Augenfehler

Haben Sie einen Augenfehler? Lernen Sie die häufigsten Augenfehler und ihre Behandlung kennen.

Kurzsichtigkeit

Entfernte Objekte sehen Sie verschwommen. Oft helfen Sie sich durch Zusammenkneifen der Augen.

In der Nähe sehen Sie scharf und klar.

Sie haben oft Kopfschmerzen.

Objekte in Ihrer Nähe sehen Sie problemlos, aber das Fokussieren auf entfernte Objekte erschwert Ihren Alltag? Kurzsichtigkeit ist ein refraktiver Fehler, bei dem sich die Strahlen, die ins Auge gelangen, vor der Netzhaut bündeln, was zu unscharfem Sehen in der Ferne führt. Bei uns betrifft dieser Fehler etwa ein Viertel bis ein Drittel der Bevölkerung, und seine Häufigkeit nimmt weiter zu. Die Häufigkeit der Kurzsichtigkeit in der Bevölkerung variiert je nach Alter, Ethnie und Region.

Wie wird Kurzsichtigkeit behandelt?

Weitsichtigkeit

Ihr Sehen in der Nähe und in der Ferne hat sich verschlechtert.

Sie leiden oft unter Augenschmerzen oder brennenden Augen oder Entzündungen der Lidkanten.

Ihre Augen tränen und sind gerötet.

Sie haben häufig Kopfschmerzen.

Haben Sie Probleme, etwas zu lesen oder auf Objekte in Ihrer Nähe zu fokussieren? Weitsichtigkeit ist ein refraktiver Fehler, bei dem sich parallele Strahlen, die ins Auge gelangen, nach dem Durchgang durch die Linse hinter der Netzhaut bündeln, wodurch das Sehen in der Nähe unscharf ist. Bei einem geringen Grad dieses refraktiven Fehlers kann das junge Auge durch eigene Akkommodation das unscharfe Sehen korrigieren. Diese Fähigkeit nimmt jedoch mit dem Alter allmählich ab.

Wie wird Weitsichtigkeit behandelt?

Astigmatismus

Sie verwechseln oft ähnliche Formen wie 3/8, M/H oder N, P/F und K/X.

Sie haben eine schlechtere Sehschärfe und eine verminderte Wahrnehmung von Details und Kontrasten.

Beim Betrachten entfernter Objekte neigen Sie den Kopf in eine bestimmte Richtung.

Sie haben oft Kopfschmerzen oder leiden unter erhöhter Müdigkeit.

Passiert es Ihnen, dass Sie verschwommen sehen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder brennende Augen haben? Möglicherweise leiden Sie unter Astigmatismus. Dieser Augenfehler wird durch eine asymmetrische Krümmung der Hornhaut verursacht und betrifft bis zu 10 % der Bevölkerung. Das Auge hat nicht in allen Ebenen die gleiche optische Stärke. Ein Bündel paralleler Strahlen bildet nach dem Durchgang durch die optischen Medien nicht nur einen, sondern zwei verschiedene Brennpunkte. Wir unterscheiden zwischen regelmäßigem Astigmatismus mit zwei senkrecht zueinander stehenden Meridianen mit maximal unterschiedlicher Brechkraft und unregelmäßigem Astigmatismus, der in jedem Meridian und an jeder Stelle der Fläche eine andere optische Stärke hat (typisch z.B. für Keratokonus oder posttraumatische Zustände der Hornhaut).

Wie wird Astigmatismus behandelt?

Laser-SehkorrekturRefraktive Operation mit Implantation einer künstlichen Intraokularlinse

Korrektur des Fehlers mit Brille oder Kontaktlinsen

Limbale relaxierende Inzisionen

Alterssichtigkeit

Sie sehen in der Nähe verschwommen, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Um etwas zu lesen, strecken Sie die Arme aus und lesen “aus der Ferne“.

Sie leiden unter Kopfschmerzen, haben müde Augen und verspüren Verspannungen im Nacken und Schulterbereich.

Sie haben ein verschwommenes Sehen beim Blick in die Nähe oder in die Ferne.

Ihre Beschwerden verschlimmern sich im Laufe des Tages.

Hat sich Ihr Sehvermögen mit zunehmendem Alter verschlechtert? Benötigen Sie eine Lesebrille? Ab dem 40. Lebensjahr beginnt die Augenlinse ihre Elastizität (Flexibilität und Plastizität) zu verlieren, was zu einer beeinträchtigten Fokussierung auf die übliche Leseentfernung führt. Alterssichtigkeit lässt sich nicht vermeiden, da sie mit dem Altern des Körpers und seiner Gewebe zusammenhängt.

Wie wird Alterssichtigkeit behandelt?

Refraktive Operation mit Implantation einer künstlichen Intraokularlinse

Korrektur des Fehlers mit Brille oder Kontaktlinsen

Amblyopie

Oft völlig ohne subjektive Beschwerden.

Verschlechterte Sehschärfe des betroffenen Auges.

Zukneifen des betroffenen Auges und Neigen des Kopfes zur Seite.

Schlechtes Einschätzen von Entfernungen und schlechtere Orientierung im Raum.

Verschlechterung der Symptome bei Müdigkeit.

Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Kind schielt? Es könnte unter Amblyopie leiden, die bei etwa 4 % der Kinder auftritt. Es handelt sich um eine funktionelle Sehstörung, die sich durch eine verminderte Sehschärfe des betroffenen Auges bzw. beider Augen äußert. Sie wird durch eine abnormale Entwicklung des Sehens verursacht, deren Ursache das Fehlen oder die aktive Unterdrückung des Seheindrucks aus dem betroffenen Auge ist. Amblyopie kann nicht vollständig geheilt oder operiert werden, aber durch frühzeitiges Eingreifen können die Sehfunktionen des Auges verbessert werden. Die besten Ergebnisse werden in der Regel bei Kindern zwischen 2 und 3 Jahren erzielt. Bei Erwachsenen ist dieser Augenfehler nicht behandelbar.

Wie wird Amblyopie behandelt?

Amblyopie wird in spezialisierten Zentren mit Geräten zur Stimulation der Sehbahn behandelt. In unserem Augenzentrum führen wir die Diagnostik durch.

Grauer Star

Sie sehen unscharf und verschwommen. Sie sind empfindlich gegenüber hellem Licht.

Mit jedem Auge nehmen Sie Farben etwas anders wahr.

Bei Ihnen hat sich eine zunehmende Kurzsichtigkeit entwickelt.

Auch mit Brille sehen Sie schlecht in die Ferne.

Haben Sie Probleme, feine Details zu erkennen oder sehen Sie verschwommen? Der Graue Star hängt mit dem Altern des Auges zusammen, und anfangs sind Sie sich möglicherweise nicht einmal eines Problems bewusst. Es kommt zu chemischen Veränderungen an der Linse, die sich trübt, wodurch die Durchlässigkeit der Lichtstrahlen verringert wird. Die Folge ist ein unscharfes und verschwommenes Sehen. Ein fortgeschrittener Grauer Star ist mit bloßem Auge sichtbar und kann zur Erblindung führen.

Wie wird der Graue Star behandelt?

Netzhauterkrankungen

Hat sich Ihr Sehen in die Ferne und in die Nähe verschlechtert?

Sehen Sie das Bild verzerrt?

Sehen Sie vor dem Auge schwebende Rußpartikel, Blitze oder einen Vorhang?

Die Netzhaut ist eine feine Schicht, die die innere Oberfläche der Augapfelwand auskleidet und aus lichtempfindlichen Zellen (Zapfen und Stäbchen) sowie anderen Strukturen besteht, die für die Qualität des Sehens wichtig sind. Eine Erkrankung der Netzhaut kann die Sehschärfe (Sehkraft) des Auges erheblich beeinträchtigen, daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig. Die Netzhaut kann von einer Reihe pathologischer Prozesse betroffen sein, wie z.B. Verklebungen zwischen Glaskörper und Netzhaut, altersbedingte Makuladegeneration, Netzhautablösung, Membranen auf der Netzhautoberfläche oder Defekte im Bereich des schärfsten Sehens. Eine Netzhautablösung ist ein schwerwiegender Zustand, der in der Regel eine schnelle chirurgische Lösung erfordert. Der Glaskörper ist eine klare, gallertartige Masse, die den Augapfel ausfüllt. Aufgrund verschiedener Erkrankungen, Entzündungen, Verletzungen oder natürlicher Prozesse im Zusammenhang mit dem Alter kann sich seine Struktur und Transparenz verändern, und es kann zu einer Verschlechterung des Sehvermögens des betroffenen Auges kommen.

Wie werden Netzhauterkrankungen behandelt?

Netzhautoperation – Vitrektomie
Es handelt sich um einen mikrochirurgischen Eingriff, mit dem wir Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers behandeln. Der Glaskörper kann aufgrund von Entzündungen, Verletzungen oder natürlichen Alterungsprozessen krankhaft verändert sein. Die Netzhaut kann von einer Reihe pathologischer Prozesse betroffen sein, wie z.B. Verklebungen zwischen Glaskörper und Netzhaut, altersbedingte Makuladegeneration, Netzhautablösung, Membranen auf der Netzhautoberfläche oder Defekte im Bereich des schärfsten Sehens.

Leiden Sie unter einem
der genannten Augenfehler?