Laser-Sehkorrektur

Laserbehandlungen ermöglichen es, häufige Augenfehler schnell und schonend zu entfernen, d.h. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus, und sind geeignet für Patienten im Alter zwischen 18 und 45 Jahren mit stabilen Dioptrien.

Bei der Laser-Sehkorrektur entfernen wir mit einem Excimerlaser aus der Mitte der Hornhaut eine genaue, dünne Gewebeschicht, um eine dauerhafte Veränderung der Hornhautform zu erreichen. Bei der Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie) wird das Zentrum der Hornhaut abgeflacht, bei Weitsichtigkeit (Hypermetropie) wird das Zentrum der Hornhaut nach der Laserbehandlung hingegen gewölbt. Bei Astigmatismus (unregelmäßige Krümmung der Hornhaut) wird die Hornhautoberfläche mit dem Laser geglättet. Durch die Veränderung der Form und Krümmung der vorderen Hornhautfläche wird der Einfall der Lichtstrahlen beeinflusst, die sich dann dank des Eingriffs auf der Netzhaut am Ort des schärfsten Sehens bündeln. Dank der Verwendung von Lasermethoden auf der Hornhautoberfläche können wir Dioptrien im Bereich von -12 D bis +6 D, einschließlich Astigmatismus im Bereich von +/- 6 D, entfernen.
Wir bevorzugen sichere oberflächliche Lasermethoden wie PRK (Photorefraktive Keratektomie), TRANS-EPI PRK (sog. berührungslose PRK-Methode) und LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis). Bei PRK entfernt der Chirurg zu Beginn des Eingriffs vorsichtig die oberflächliche Schicht der Hornhaut (Epithel), bei der TRANS-EPI PRK-Methode wird das Epithel berührungslos mit dem Laser entfernt, bei LASEK wird das Epithel zunächst vorsichtig abgetrennt, umgeklappt und nach der Laserbehandlung der Hornhaut wieder auf die Oberfläche zurückgelegt. Mit diesen Methoden ist es nicht möglich, Alterssichtigkeit (Presbyopie) zu korrigieren, die sich ab etwa 45 Jahren bemerkbar macht und sich durch eine Verschlechterung des Nahsehens äußert.

Durch ein kurzes Video machen wir Sie
mit der Laser-Sehkorrektur in unserem Augenzentrum vertraut

Drei Hauptsehfehler

Kurzsichtigkeit

Sehen Sie Objekte in Ihrer Nähe problemlos, aber das Fokussieren auf entfernte Objekte erschwert Ihnen den Alltag? Kurzsichtigkeit (Myopie) ist ein Sehfehler, bei dem sich die in das Auge eintretenden Strahlen vor der Netzhaut sammeln, was zu unscharfem Sehen in die Ferne führt. Ein Drittel der Bevölkerung ist von diesem Fehler betroffen.

Weitsichtigkeit

Haben Sie Probleme, Texte zu lesen oder auf nahe Objekte zu fokussieren? Weitsichtigkeit ist ein Sehfehler, bei dem sich die durch die Linse eintretenden Strahlen hinter der Netzhaut sammeln, wodurch das Sehen in der Nähe unscharf wird. Bei einem niedrigen Grad dieses Sehfehlers kann ein junges Auge durch eigene Anpassung (Akkommodation) die Unschärfe korrigieren. Diese Fähigkeit nimmt jedoch mit dem Alter allmählich ab.

Astigmatismus

Haben Sie manchmal verschwommenes Sehen, leiden Sie unter Kopfschmerzen, Müdigkeit oder brennenden Augen? Vielleicht haben Sie Astigmatismus. Dieser Sehfehler tritt häufig in Kombination mit Kurz oder Weitsichtigkeit auf und wird durch eine asymmetrische Krümmung der Hornhaut verursacht. Bis zu 10 % der Bevölkerung sind davon betroffen.

Der Schlüssel zum Erfolg ist eine qualitativ hochwertige präoperative Untersuchung

Um genau zu bestimmen , welche Operation für Sie am besten geeignet ist, werden wir Sie zunächst gründlich untersuchen.

Die präoperative Untersuchung erfolgt berührungslos , sodass sie schmerzfrei ist. Zunächst werden wir Ihre Augen betropfen und eine Reihe von Untersuchungen mit modernsten Diagnosegeräten durchführen. Wir ermitteln die genauen Parameter Ihrer Augen, ihren aktuellen Zustand, Dioptrienfehler und den Augeninnendruck. Wir überprüfen auch den Augenhintergrund.

Die Untersuchung dauert etwa 1,5 bis 3 Stunden. Während der anschließenden Konsultation mit dem Arzt bewerten wir gemeinsam den Zustand Ihrer Augen, besprechen Ihre Gründe und Erwartungen, warum Sie eine Laseroperation der Augen durchführen lassen möchten, und empfehlen Ihnen auf dieser Grundlage die passende Lösung. Wir erklären Ihnen auch, wie die Operation abläuft, wie das postoperative Regime aussieht, welche realistischen Erwartungen Sie haben können und wie lange der Effekt des Eingriffs voraussichtlich anhalten wird. Die Untersuchung ist 3 Monate lang gültig, sodass Sie sich die Operation in Ruhe überlegen und planen können.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Operation und einen zufriedenen Patienten ist die Erfahrung des Chirurgen mit der verwendeten Korrekturmethode. Nur so kann jeder neue Patient Informationen erhalten, die auf den Erfahrungen früherer Patienten basieren. In unserer Einrichtung führt der Operateur selbst die präoperative Untersuchung, den Eingriff und die postoperativen Kontrollen durch, was die Gesamtqualität der Patientenversorgung erheblich verbessert. Tausende unserer zufriedenen Patienten, die wir in über 30 Jahren mit dieser zuverlässigen und weltweit bewährten Methode operiert haben, bestätigen uns täglich die Richtigkeit unseres Ansatzes.

Vorteile der Laser-Sehkorrektur

Der Eingriff wird
ambulant durchgeführt

Die gesamte Operation dauert etwa 10-15 Minuten, der eigentliche Eingriff nur wenige Sekunden. Beide Augen werden in einer Sitzung operiert.

Erstklassige Ausstattung
und bewährte Methoden

Unsere Geräte gehören zu den modernsten auf dem Markt.

Bei uns müssen Sie keine
Schmerzen befürchten

Vor der Operation betäuben wir die Augen mit Tropfen. Nach der Operation werden die Augen etwa eine Woche lang mit einer weichen, schützenden Kontaktlinse geschützt.

Wir operieren
minimalinvasiv

Die Eingriffe werden schonend, schnell und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt.

Sie werden von
führenden Spezialisten betreut

Unsere Ärzte haben mehr als 30 Jahre Erfahrung und haben mit den Methoden PRK, TRANS-EPI PRK und LASEK fast 20.000 Operationen durchgeführt.

Garantien für Untersuchung
und Eingriff

Qualitativ hochwertige präoperative Untersuchung, bewährte Operationsmethoden, Zehntausende zufriedener Patienten.

Unser Chirurgen-Team

Es hat mich überrascht, dass ich sofort nach der Operation sehen konnte. Jetzt kann ich mich frei meinen Aktivitäten widmen. Ich habe eine Sorge weniger.

Michaela Dlabačová

VISAGISTIN

Excimerlaser
Alcon Wavelight EX500

Präzise und sichere Laser-Sehkorrektur innerhalb weniger Sekunden – das ist der Excimerlaser EX500. Laserbehandlungen führen wir seit über 32 Jahren durch.

Warum wir Oberflächenmethoden der Hornhautoperation bevorzugen

Dank des technologischen Fortschritts hat die Augenheilkunde in den letzten 35 Jahren eine revolutionäre Entwicklung durchlaufen. Dennoch können aufgrund des starken kommerziellen Drucks viele widersprüchliche oder verzerrende Informationen auftreten. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen die Orientierung im Bereich der Korrektur von Dioptrienfehlern erleichtern.

Die Laser-Sehkorrektur eignet sich zur Entfernung von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus bei Patienten im Alter von 18 bis 45 Jahren mit stabilen Augenfehlern. Ab etwa 45 Jahren beginnt bei jedem von uns der Effekt der Presbyopie (Alterssichtigkeit), bei dem die menschliche Linse die Fähigkeit verliert, auf nähere Objekte zu fokussieren. Dieser Fehler kann mit einer Laser-Sehkorrektur nicht mehr behoben werden.

Im Allgemeinen gibt es für die Laser-Sehkorrektur keine gesundheitlichen Einschränkungen. Abhängig von der gewählten Operationsmethode ist die Kombination aus Hornhautdicke und Dioptrienzahl des Patienten entscheidend, damit der Chirurg ausreichend Gewebe von der Hornhaut entfernen kann, um den spezifischen Fehler des Patienten zu korrigieren, und bei Operationen, die im Inneren der Hornhaut durchgeführt werden, auch der Zustand des Tränenfilms.

Während des Eingriffs wird mit einem Laser eine genaue, dünne Gewebeschicht aus der Mitte der Hornhaut entfernt, um deren Form dauerhaft zu verändern und damit den vorhandenen Augenfehler zu korrigieren.

1. Methode: PRK, TRANS-EPI PRK, LASEK und Epi-LASIK

(Wir verwenden diese in unserer Einrichtung aus den unten genannten Gründen)

Bei diesen Methoden wird die Operation auf der Hornhautoberfläche durchgeführt. Sie wurden bereits 1987 eingeführt, sodass eine große Anzahl zufriedener Patienten Erfahrungen damit hat. Im Allgemeinen ist diese Gruppe von Operationen optisch vorteilhafter, da es zu einer vollständigen Heilung des Hornhautgewebes kommt und die Hornhaut biomechanisch intakt bleibt. Diese Operationen erfordern mindestens drei postoperative Kontrollen, da die Epithel-Schicht der Hornhaut erneuert und überheilt wird. Diese Anstrengung wird jedoch durch das perfekte Heilen des Hornhautgewebes ausgeglichen.

Im Gegensatz zu Operationen im Inneren der Hornhaut, bei denen durch die Störung der Nervenfasern der Hornhaut relativ häufig Probleme mit trockenen Augen auftreten, sind diese Probleme bei Oberflächenoperationen wesentlich seltener oder verschwinden innerhalb eines Jahres. Die Qualität der Hornhautheilung zeigt sich darin, dass bei möglichen Reoperationen, die viele Jahre nach der ersten Operation durchgeführt werden, das Ergebnis des Eingriffs sehr gut vorhersehbar ist.

In unserer Einrichtung haben wir seit 1993 etwa 20.000 Eingriffe mit diesen Methoden durchgeführt.

Standardmäßig verwenden wir Lasermethoden wie LASEK (Epi-LASIK), PRK, TRANS-EPI PRK und PTK.

Der Excimerlaser von Alcon, Modell EX500, ermöglicht es uns, Dioptrien im Bereich von -12 D bis +6 D, einschließlich Astigmatismus im Bereich von +/- 6 D, mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 Dioptrie pro Sekunde zu entfernen.

2. Methode: LASIK, Femto-LASIK, ReLEx...

(Wir verwenden diese in unserer Einrichtung nicht aus den unten genannten Gründen)

Die zweite Gruppe sind Operationen, die im Stroma der Hornhaut (innerhalb der Hornhaut) durchgeführt werden. Sie werden seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre durchgeführt und dominieren heute in Bezug auf die Anzahl der durchgeführten Eingriffe, hauptsächlich aufgrund der einfacheren und kürzeren postoperativen Pflege. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass für den Eingriff im Stroma der Hornhaut mechanisch mit einem sogenannten Mikrokeratom oder mit einem Femtosekundenlaser ein sogenannter Hornhautflap – eine Lamelle – erstellt werden muss, die vor dem Eingriff vom Stroma umgeklappt wird, und dann wird mit einem Excimerlaser die erforderliche Masse entfernt, bevor die Lamelle wieder an ihren Platz zurückgelegt wird, wo sie wieder anheilt.

Die neueste Methode, ReLEx Smile, schafft mit Hilfe eines Femtosekundenlasers im Inneren der Hornhaut eine Art dreidimensionale Linse, die dann durch einen seitlichen Schnitt, der ebenfalls mit dem Femtosekundenlaser erstellt wird, aus der Hornhaut entfernt wird, ohne dass eine Hornhautlamelle erstellt und umgeklappt werden muss.

Bei diesen Methoden kommt es nur begrenzt zu Heilungsprozessen. Die Hornhautschichten wachsen nicht wieder zusammen, und die Hornhaut bleibt dauerhaft in zwei Teile geteilt. Aus physiologischer Sicht ist die Schaffung einer weiteren optischen Grenzfläche im Inneren der Hornhaut nicht natürlich. Der Femtosekundenlaser verursacht durch seine Wirkung ein Zerreißen des Hornhautgewebes, was keine völlig glatte Oberfläche der optischen Grenzfläche gewährleistet.

Bei Methoden, die im Inneren der Hornhaut durchgeführt werden, können bei einigen Patienten postoperative Komplikationen wie verschlechtertes Sehen bei Dämmerung, sogenannte Licht-Halo-Effekte und in Extremfällen Doppeltsehen auftreten, die durch unvollständiges Anheilen der Hornhautschichten verursacht werden.

Diese negativen Erfahrungen mit Laseroperationen, die im Inneren der Hornhaut durchgeführt werden, lassen sich aufgrund der großen Anzahl durchgeführter Eingriffe mittlerweile leicht im tschechischen Online-Bereich in Internetdiskussionen von Patienten, die eine solche Operation durchlaufen haben, nachlesen. Wir wollen nicht behaupten, dass die oben genannten Methoden nicht zuverlässig sind; angesichts der Gesamtzahl der durchgeführten Operationen ist die Anzahl der genannten Komplikationen gering. Dennoch, wer von uns möchte gerade der Patient sein, bei dem solche Komplikationen auftreten.

Beispielvideo einer trans-epi PRK-Operation:

Ofta ist ein Schulungszentrum des Unternehmens Alcon: