
Refraktive Operation
Austausch der Intraokularlinse
Diese Art von Operationen ist generell geeignet für Patienten ab etwa 50 Jahren, wenn
sie eine kombinierte Sehschwäche sowohl für die Nähe als auch für die Ferne haben und sich von der Brille befreien möchten, oder bei denen sich bereits ein Grauer Star (Katarakt) manifestiert und sie weiterhin aktiv und ohne Einschränkungen bleiben möchten.
Die Korrektur des refraktiven Fehlers kann auch bei jüngeren Patienten mit erhaltener Akkommodation durchgeführt werden, wobei die eigene Linse im Auge belassen wird und eine künstliche (phakische) Linse vor ihr, in den Raum zwischen Iris und Linse, implantiert wird.
Wir implantieren monofokale oder multifokale Linsen, die nach der Operation das Sehen auf allen Entfernungen ermöglichen. Die Auswahl der geeigneten künstlichen Linse wird vorab vom untersuchenden Arzt basierend auf dem Zustand Ihrer Augen und Ihren Bedürfnissen und Erwartungen mit Ihnen besprochen.
Drei Hauptsehfehler

Kurzsichtigkeit
Sehen Sie Objekte in Ihrer Nähe problemlos, aber das Fokussieren auf entfernte Objekte erschwert Ihnen den Alltag? Kurzsichtigkeit (Myopie) ist ein Sehfehler, bei dem sich die in das Auge eintretenden Strahlen vor der Netzhaut sammeln, was zu unscharfem Sehen in die Ferne führt. Ein Drittel der Bevölkerung ist von diesem Fehler betroffen.

Weitsichtigkeit
Haben Sie Probleme, Texte zu lesen oder auf nahe Objekte zu fokussieren? Weitsichtigkeit ist ein Sehfehler, bei dem sich die durch die Linse eintretenden Strahlen hinter der Netzhaut sammeln, wodurch das Sehen in der Nähe unscharf wird. Bei einem niedrigen Grad dieses Sehfehlers kann ein junges Auge durch eigene Anpassung (Akkommodation) die Unschärfe korrigieren. Diese Fähigkeit nimmt jedoch mit dem Alter allmählich ab.

Astigmatismus
Haben Sie manchmal verschwommenes Sehen, leiden Sie unter Kopfschmerzen, Müdigkeit oder brennenden Augen? Vielleicht haben Sie Astigmatismus. Dieser Sehfehler tritt häufig in Kombination mit Kurz oder Weitsichtigkeit auf und wird durch eine asymmetrische Krümmung der Hornhaut verursacht. Bis zu 10 % der Bevölkerung sind davon betroffen.
Der Schlüssel zum Erfolg ist eine qualitativ hochwertige präoperative Untersuchung
Die präoperative Untersuchung erfolgt berührungslos, sodass sie schmerzfrei ist. Zunächst werden wir Ihre Augen betropfen und eine Reihe von Untersuchungen mit modernsten Diagnosegeräten durchführen. Wir ermitteln die genauen Parameter Ihrer Augen, ihren aktuellen Zustand, Dioptrienfehler und den Augeninnendruck. Wir überprüfen auch den Augenhintergrund. Die Untersuchung dauert etwa 1,5 bis 3 Stunden.
Während der anschließenden Konsultation mit dem Arzt bewerten wir gemeinsam den Zustand Ihrer Augen, besprechen Ihre Gründe und Erwartungen, warum Sie eine refraktive Augenoperation durchführen lassen möchten, und empfehlen Ihnen auf dieser Grundlage die passende Lösung. Wir erklären Ihnen auch, wie die Operation abläuft, wie das postoperative Regime aussieht und welche realistischen Erwartungen Sie haben können. Die Untersuchung ist 3 Monate lang gültig, sodass Sie sich die Operation in Ruhe überlegen und planen können.
Einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Operation und einen zufriedenen Patienten ist die Erfahrung des Chirurgen mit der verwendeten Korrekturmethode. Nur so kann jeder neue Patient auf den Erfahrungen früherer Patienten basierende Informationen darüber erhalten, welche Erwartungen er haben kann, wie lange der Effekt der Operation voraussichtlich anhalten wird oder ob die Operation für ihn überhaupt sinnvoll ist. Zehntausende unserer zufriedenen Patienten, die wir in über 31 Jahren operiert haben, bestätigen uns täglich die Richtigkeit unseres Ansatzes.
Vorteile der refraktiven Operation
Wir implantieren nur
ambulant durchgeführt
Wir arbeiten mit bewährten Arten von weichen Intraokularlinsen von Herstellern aus den USA oder Europa.
Der Eingriff wird
ambulant durchgeführt
Die Operation dauert etwa 10-30 Minuten.
Eine Hospitalisierung ist nicht erforderlich, nach der Operation gehen Sie sofort nach Hause.
Wir operieren minimal
invasiv
Die Eingriffe werden schonend, schnell und nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt.
Sie werden von
Spezialisten betreut
Alle Operateuren sind auf einem ausgezeichneten Niveau, haben langjährige Erfahrung und Zehntausende erfolgreich durchgeführter Operationen dieser Art.
Bei uns müssen Sie keine
Schmerzen befürchten
Vor der Operation betäuben wir die Augen mit Tropfen. Nach der Operation wird das Auge mit einem Verband geschützt, den Sie am Abend abnehmen.
Wir verwenden
erstklassige Ausrüstung
Die Geräte, die wir verwenden, gehören zu den modernsten weltweit verfügbaren Geräten auf dem Markt.
Unser Chirurgen-Team

Dr. med.
Jiří Cendelín
CSc.
Dr. med. Jiří Cendelín, CSc., ein erfahrener Augenchirurg mit Spezialisierung auf Operationen des Grauen Stars, refraktive Operationen und komplizierte chirurgische Eingriffe. Insgesamt hat er bereits über 50.000 Operationen durchgeführt.

Dr. med.
Lubomír Továrek
Dr. med. Lubomír Továrek ist ein erfahrener Augenchirurg, der sich auf Operationen des Grauen Stars und intraokulare refraktive Operationen spezialisiert hat und insgesamt mehr als 60.000 Operationen durchgeführt hat.

„Das Problem wurde durch die refraktive Operation dauerhaft gelöst. Mein Leben hat sich so verbessert, dass ich jetzt eigentlich alles genießen kann.“
Aleš Viktora
Freiberufler

Operationsmikroskop Zeiss Artevo 750
Die neueste Generation des Mikroskops von Zeiss mit integriertem Navigationssystem Calisto Eye, angeschafft im Jahr 2024, bietet dem Chirurgen während Augenoperationen eine perfekte Übersicht.
Welche Intraokularlinsen bieten wir an?
Eine Standard-Monofokallinse (einfokal) ermöglicht das Sehen auf eine Entfernung. Nach der Operation sehen Sie also entweder in die Ferne oder in die Nähe gut. Für eine der Entfernungen müssen Sie jedoch eine Brille tragen. Diese Art von Linse ist die am häufigsten implantierte Linse bei Patienten mit Grauem Star.
Eine torische Intraokularlinse wird anstelle einer Standard-Monofokallinse in das Auge eingesetzt. Nach der Operation sieht der Patient auf eine Entfernung und gleichzeitig wird ein mittlerer oder höherer regelmäßiger Astigmatismus korrigiert. Wenn Sie eine Brille mit Zylindern tragen und sich durch die Operation davon befreien möchten, empfehlen wir Ihnen diese Art von Linse. Andernfalls müssen Sie auch nach der Operation eine Brille zur Korrektur des Astigmatismus (Zylinder) sowohl für die Ferne als auch für die Nähe tragen.
Weiche bifokale (EDOF) Intraokularlinse
Eine bifokale Linse ermöglicht Ihnen das Sehen in die Ferne und auf mittlere Entfernungen ohne Brille. Zum Lesen benötigen Sie eine Brille. Diese Art von Linsen hat in den letzten Jahren eine große Entwicklung erfahren und hat im Gegensatz zu den weiter unten beschriebenen trifokalen Linsen aufgrund ihrer Konstruktion keine sogenannten Lichtphänomene, was sie auch für empfindlichere Patienten geeignet macht. Auch die gesundheitlichen Kontraindikationen sind bei diesen Linsen geringer als bei trifokalen Linsen. Derzeit handelt es sich um ideale Universal-Linsen zu erschwinglichen Preisen für Patienten, die sich nicht mit dem Sehen nur auf eine Entfernung zufrieden geben möchten.
In der torischen Variante kann diese Linse auch den Astigmatismus des Patienten korrigieren.
Eine multifokale Linse ermöglicht Ihnen das Sehen auf alle Entfernungen ohne Brille. Derzeit betrachten wir die trifokale Linse als die beste Option, mit der Sie ohne Brille in die Ferne, in die Nähe und auf mittlere Entfernungen (z. B. Computer, Armaturenbrett im Auto, Kochen) sehen können.
Die oben genannten Vorteile multifokaler Linsen gehen jedoch mit einigen unerwünschten Lichteffekten (Blendungen, Ringe um Lichter usw.) einher, die beim Blick durch sie auftreten können. Darüber hinaus kann es bei schlechten Lichtverhältnissen schwieriger sein, den Kontrast wahrzunehmen. Jeder Patient nimmt diese Phänomene mit unterschiedlicher Intensität wahr, die im Voraus nicht bestimmt werden kann.
Entscheidend bei diesen Linsen ist daher eine sehr gute Untersuchung und Aufklärung des Patienten über alle positiven, aber auch negativen Eigenschaften, damit die Erwartungen des Patienten so gut wie möglich mit dem übereinstimmen, was ihm die gewählte Lösung bieten kann.
In der torischen Variante kann diese Linse auch den Astigmatismus des Patienten korrigieren.
Ein besonderer Fall sind Implantationen von Intraokularlinsen zur Korrektur hoher Dioptrienfehler, wenn der Patient eine erhaltene Akkommodation hat. Hierbei handelt es sich um die Implantation einer sogenannten phakischen Linse, bei der eine künstliche Linse zwischen die Iris und Ihre eigene Linse eingesetzt wird, die ebenfalls im Auge verbleibt.
Iris-Claw Intraokularlinse
Eine weitere spezielle Art von Linse, die wir in die Vorderkammer implantieren und an der Iris befestigen, insbesondere bei Patienten, bei denen die Linse nicht auf klassische Weise in die Kapsel der ursprünglichen Linse implantiert werden kann.